Geschichte

Unternehmen

Geschichte

Gründung am 28.06.1919 als Standard Separator GmbH zur Erzeugung von Milchentrahmungszentrifugen

Beginn und Ausbau des Rohrzugs, rund 20 Mitarbeiter

Beginn mit dem Bau von leichtläufigen Fahrrädern, Entstehung des Markennamens SWW (Standard-Werke Werl)

Der Verkauf von Milchzentrifugen wurde von den englischen Besatzern verboten, daher Konzentration auf den Aluminium- Rohrzug mit rund 60 Mitarbeitern

Dr. Horst Ulmke übernimmt Betrieb von Vater und entscheidet, den Nichteisen-Rohrzug auszubauen.

Beginn Umbauten/Neubauten der Werke mit rund 20.000 qm Produktionsfläche, 690 Mitarbeiter

Produktionsausbau im Bereich der Kugelschreiber und Antennenrohre

Aufnahme von Stößelrohren für die Automobilindustrie (VW Käfer) in das Produktionsprogramm

Kühlerrohrgeschäft für die Automobilindustrie beginnt zu wachsen

Einstieg in den Sportartikelmarkt (Surfmasten und Skistöcke), 840 Mitarbeiter

Investition in eine 1-MW-Windkraftanlage

Markteintritt in das Geschäft mit PA12-beschichteten Aluminiumrohren (S-COT®)

Komponentenausbau, Erweiterung der Wertschöpfungstiefe um diverse Rohrverarbeitungsschritte

Übernahme durch die Wilms-Gruppe mit Hauptsitz in Menden, Neustart mit 250 Mitarbeitern

Etablierung von Stromschienen (Flachleiter) am Automobilmarkt im Zuge der zunehmenden Elektrifizierung

100-Jahr-Feier